Jahresbericht 2019 des Kreisverbandes Vechta
Bericht des Vorsitzenden
(In wesentlichen Teilen umfasst der Bericht den Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden auf der Mitgliederversammlung am 22.11. 2019)
- Vorstandssitzungen
Der erweiterte Vorstand hat sich seit der letzten Mitgliederversammlung am 23.11.2018 in 8 Vorstandssitzungen getroffen und die Arbeit in unserem KV vorbereitet, d.h. Veranstaltungen und Projekte geplant und umgesetzt. Einige Vorstandssitzungen haben wir mit einer Diskussion über aktuelle europapolitische Entwickelungen begonnen. Dieser Programmpunkt ist aber noch ausbaufähig.
Insgesamt ist die Arbeit im Vorstand von der Entscheidung jedes einzelnen Mitglied geprägt, seinen Beitrag für die Ausfüllung unseres Programms zu leisten. Wenn es um die verantwortliche Übernahme von Planungen und Durchführung von Veranstaltungen ging, sind nie Überredungs- oder Überzeugungskünste erforderlich gewesen. Die Lasten und Freuden sind auf mehrere ehrenamtliche Schultern verteilt worden. Und nur so war das intensive Programm zu leisten.
Die Belastungen waren in diesem Jahr besonders groß, da 6 Mitglieder des Vorstandes noch zusätzlich in der Planungsgruppe des Europawahl-Komitees in weiteren 5 Sitzungen mitgearbeitet haben.
Ich bedanke mich als Vorsitzender sehr herzlich bei allen Vorstandsmitgliedern für ihr selbstloses Engagement und die breite Unterstützung – gerade in dieser nicht einfachen Zeit für Europa.
- Veranstaltungen
In dem Berichtszeitraum gab es ein hochwertiges, vielfältiges und den thematischen Erfordernissen der Zeit angepasstes Programm – eine Wertung, die mir immer wieder auch von Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestätigt worden ist. Bis zum 26. Mai 2019, dem Tag der Europawahlen war der größte Teil der Angebote vom Europawahl-Komitee geplant und durchgeführt worden bzw. sind unsere Aktivitäten darin eingeflossen. Auf zwei Aktivitäten des Wahl-Komitees möchte ich doch hinweisen, da sie von normalen Angeboten abweichen:
- die Ortsschilderaktion wurde äußerst erfolgreich und öffentlichkeitswirksam – über den Landkreis Vechta hinaus – durchgeführt. Selbst Kommunen aus Bayern haben angefragt.
- die selbst entworfenen Werbespots, die in den Kinos in Vechta, Lohne, Damme und Diepholz gezeigt wurden, stießen auf eine beeindruckende Resonanz. Bei der Organisation und den Aufnahmen hat Janett Peschel Außergewöhnliches geleistet. Herzlichen Dank!
Frühzeitig sind die Mitglieder über die einzelnen Angebote in unseren 7 Rundbriefen, auf der Homepage und durch die örtliche Presse informiert worden. Ein Hinweis: zu allen folgenden Veranstaltungen hat unser Vorstandsmitglied Dr. Helmut Gross eigene Zusammenfassungen geschrieben, die auf unserer Homepage veröffentlicht sind. Herzlichen Dank.
Deshalb gehe ich auch später nicht mehr auf die Inhalte ein.
Einen Schwerpunkt bildete die Vortragsreihe mit 5 Vorträgen zu jeweils höchst aktuellen Themen, die von äußerst kompetenten Referenten und vor großen Zuschauerzahlen gehalten wurden:
- Mit dem Vortrag von Dr. Kai Brakhage zum Thema „20 Jahre Euro – Bilanz und Ausblick“ starteten wir am 11. Februar im Heimathaus in Bakum unser Programm 2019.
- Am 9. Mai schloss sich der Vortag von dem in Dinklage geborenen und aufgewachsenen Prof. Dr. Hajo Funke an. Sein aktuelles Thema „Rechtspopulistische Zerstörung Europas? Wachsende politische Instabilität und die Möglichkeit einer Kehrtwende“.
- „Tschechien, die Slowakei, Polen und Ungarn als Visegrad-Staaten – Mitglieder der Europäischen Union“ so lautete das Thema des Vortrages des Prager Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Ladislav Cabada am 17.Jnui 2019 im Antoniushaus in Vechta.
- Beim 14.Rathausgespräch am 1. Juli 2019 zog Prof. Dr. Peter Nitschke eine erste Bilanz der Europawahlen: „Europa hat gewählt – Ergebnisse, Analysen, Schlussfolgerungen.“
- Eine besondere Vortragsart präsentierte der Mainzer Politologe und Vortragsprofi Ingo Espenschied mit seiner DOKU-LIVE-Show am 18. und 19. Februar 2019 in Lohne. Die LIVE – Dokumentation „Das Europäische Parlament – Stimmen der Bürger?“ konnten die Öffentlichkeit bzw. die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen des Gymnasium Lohne erleben.
Zum fünften Male hatte die Europa-Union zur Europa-Matinee eingeladen. In diesem Jahr war die Stadt Damme unser Kooperationspartner und zeigte sich von seiner besten Seite. Den Festvortrag hielt Pfarrer Heiner Zumdohme. „Ohne Herkunft – keine Zukunft – Europa am Scheideweg“ lautete der Titel seines Vortrages. Musikalisch begleitete die Bläserklasse des 6. Jahrgangs des Gymnasiums Damme die Matinee. Einen außergewöhnlichen Bericht erfuhren die ca. 100 Gäste von einer Schülein des 11. Jahrganges des Dammer Gymnasiums. Sie berichtete von einem 3wöchigem Betriebspraktikum, das sie bei unserem Kreisverband in Zusammenarbeit mit dem Fach Politikwissenschaft der Universität Vechta absolvierte. Sie erarbeitete Fragebögen zum Thema Europäische Union und Europawahl und wertete diese aus.
Die Stadt Damme mit ihrem engagierten Bürgermeister Gerd Muhle und sein Team hatten „ganze Arbeit“ geleistet. Herzlichen Dank! Im nächsten Jahr wollen wir uns zur Europa-Matinee in Lohne treffen.
Neben diesen Aktivitäten haben wir – wie in jedem Jahr – eine Betriebsbesichtigung angeboten. In diesem Jahr war der Fliegerhorst Diepholz das Ziel von 25 Mitgliedern. Die Gruppe war beeindruckt von den umfassenden Informationen über die militärischen Aufgaben vor Ort im Rahmen der NATO.
Unser Jahresprogramm erweiterte sich noch mit folgenden Angeboten
Unser inzwischen obligatorischer Infostand auf der Garten- und Kunstausstellung „stadtgARTen“ vor dem Museum am 18. und 19.Mai – also 1 Woche vor den Europawahlen – hatte sehr guten Zulauf, wie auch ein zusätzlicher Stand beim „Tag der Offenen Tür“ der Fa. Höffmann. Die Zahl der Gespräche und die Nachfrage nach Informationsmaterialien hat in diesem Jahr erneut zugenommen. Den konditionsstarken Standbetreuern gilt mein Dank.
Bevor die Angebote zum „Schlussspurt“ in diesem Jahr ansetzten, erwähne ich gern unser Engagement – wie in jedem Jahr – bei den Internationalen C-Jugendturnieren, die vom Blau-Weiß Langförden im Mai und von Blau-Weiß Lohne im August ausgerichtet wurden. Wir überreichen dabei Pokale z.B. für den fairsten Spieler oder den besten Torwart. Wir nehmen diese Termine sehr gerne wahr, um die Arbeit der Vereine für die Jugend in Europa zu unterstützen und das Engagement der Verantwortlichen zu würdigen. Dass die Europa-Union dabei auch die Gelegenheit erhält, auf ihre Arbeit für Europa hinzuweisen, ist einzusätzlicher Aspekt.
Ein immer wieder viel beachtetes Angebot ist die Eröffnung der Kunstausstellung „Art Europa im Fokus“ unseres Mitglieds Ruth Stephan im Rahmen der ART.G – Kunst im Gefängnis am 18.7. 2019 und am 1.5. in der Galerie Veting in Heiligenloh.
Natürlich darf in einem Rückblick ein Hinweis auf zwei Vorzeigeangebote nicht fehlen:
Da ist zum einen das Singen für Europa am 20.Oktober 2019 in der Europahalle des Antonianum – wegen der Bürgermeisterwahl stand das Foyer des Rathauses in Vechta nicht zur Verfügung – und zum anderen die Studienfahrt nach Warschau vom 8.- 14. Juli 2019.
Das Singen für Europa hatte in diesem Jahr eine Besonderheit. Wir hatten auch einen Chor aus meiner alten Heimat Seulingen im Eichsfeld eingeladen und ihm dabei die Attraktionen unserer Region zeigen können; die Mitglieder waren sehr angetan. Herzlichen Dank an dich Helmut für den großartigen Einsatz!
Unsere diesjährige Studienreise führte 39 Teilnehmer nach Warschau , in die Hauptstadt von Polen. Diese Reise war von unseren Vorstandsmitgliedern Dr. Kai Brakhage und seiner Ehefrau Heike glänzend vorbereitet. Das umfangreiche und vielfältige Programm – eine Mischung aus kultureller Bildungs- und europapolitischer Informationsreise – hat uns einen Eindruck vermittelt von den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen aber auch von politischen Eigenwilligkeiten in Europa. Diese Reise hat unseren Blick immer wieder auf die landschaftlichen Schönheiten der Region gelenkt. Herzlichen Dank an Kai und Heike Brakhage für dieses unvergessliche Erlebnis!
Dieser Bericht wäre unvollständig, wenn ich nicht noch auf 2 verbandsinterne Ereignisse hinwiese: 1) am 26.10. 2019 haben 8 Delegierte an der Landesversammlung in Hannover teilgenommen. 4 Delegierte waren aus Krankheits- oder privaten Gründen verhindert. Die inhaltlichen Ergebnisse erfahren Sie in der nächsten Ausgabe der Verbandszeitschrift. 2.) Ausdrücklich erwähnenswert ist die einstimmige Wahl unseres Vorstandsmitglieds Janett Peschel in den Landesvorstand. Herzlichen Glückwunsch und ein herzliches Dankeschön für deine Bereitschaft zu kandidieren und damit unseren Kreisverband auf Landesebene zu vertreten. Gleichzeitig danke ich auch Dominic Hermes für seine Arbeit im Landesvorstand. Er hatte aus beruflichen und privaten Gründen nicht wieder kandidiert. Zusammenfassend bleibt festzustellen:
- Der KV Vechta konnte auch 2019 ein vielfältiges, attraktives und aktuelles Programm anbieten, dessen Umsetzung – besonders vor dem Hintergrund der Europawahlen – manchmal die Grenzen der Belastung erreicht oder auch überschritten hat. Berichtenswert ist auch, dass vermehrt Bürgerinnen und Bürger, die nicht Mitglied des KV sind, unsere Gäste waren, d.h. aber auch – aus einer anderen Perspektive betrachtet, dass unsere Mitglieder noch zahlreicher erscheinen könnten.
- Die Arbeit der Europa-Union wird verstärkt in der Öffentlichkeit und besonders auch in den örtlichen Medien wahrgenommen. So wird der Vorsitzende oft gebeten, zu europapolitischen Fragen (z.B. in dem jährlichen Kommentar zum Europatag, in Interviews zu europapolitischen Fragen) Stellung zu nehmen. Auch um Grußworte z.B. bei Jubiläen von Städtepartnerschaften und um Vorträge in Schulen und Vereinen wird er oft gebeten. Weniger erfreulich ist allerdings, oft zu erfahren, welche Kraftanstrengungen jedes Mal nötig sind, Vor- und Nachberichte über unsere Veranstaltungen rechtzeitig und in angemessenem Umfang in die örtliche Presse zu bekommen. Für verbesserungswürdig halte ich auch die Kontakte zu den einzelnen Parteien. Ich wünschte mir, dass es in jeder Partei einen „Europabeauftragten“ als Ansprechpartner gäbe. Bisher ist es nicht gelungen. Ich will dennoch weiter versuchen, in Gesprächen diesen Vorschlag umzusetzen.
Zur Öffentlichkeitsarbeit gehört aber auch die inhaltliche Gestaltung unserer Homepage. Mein ganz besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang Herrn Dr. Helmut Gross. Er hat über jeden Vortrag einen eigenen ausführlichen Bericht verfasst, der auf der Homepage veröffentlicht ist – das ist m.E. gelungene Informationspolitik.
Eine dringende Bitte in diesem Zusammenhang: Ich würde mich freuen, nein, ich halte es inzwischen für unverzichtbar, wenn noch mehr Mitglieder damit einverstanden wären, dem KV ihre Mail-Adresse anzugeben. Wir könnten dann schneller und vor allem auch kostensparender z.B. unsere Rundbriefe versenden und aktuelle Änderungen weitergeben.
Alle in diesem Bericht aufgeführten Veranstaltungen und Aktionen wären nicht möglich gewesen, wenn nicht die Mitglieder des Vorstandes in der ihr eigenen Weise ihren wesentlichen Anteil am Gelingen gehabt hätten; dafür sage ich noch einmal herzlichen Dank. Mein Dank gilt auch all denen, die immer wieder Anregungen gegeben und durch ihren Besuch unsere Arbeit unterstützt haben.
Ich wünsche mir, dass auch für unser Programm 2020 Anregungen aus den Reihen der Mitglieder kommen.
Soweit mein Bericht.
Wolfgang Zapfe
- Vorsitzender